Unsere Krippe

Tagesablauf in den Kleinkindgruppen

7.00 Uhr bis 9.00 Uhr ankommen in den Räumen, freies Spiel

9.00 Uhr Morgenkreis

9.15 Uhr gemeinsames Frühstück

ab 10.00 Uhr Spiel in Haus und Garten, Bewegung in der Turnhalle, pädagogische Angebote, Ausflüge mit den Wägen

11.00 Uhr gemeinsames Mittagessen

ab 12.00 Uhr Schlafen und Ausruhen

13.30 Uhr Nachmittagssnack

danach ... Spielen

 
 
Eingewöhnung Kleinkindergruppe
Die Eingewöhnung Ihres Kindes besprechen wir ca. 1-2 Wochen vor dem Krippenstart. Wir melden uns bei Ihnen und machen einen Termin aus, wann wir (die zukünftige Bezugserzieherin für die erste Zeit) zu Ihnen nach Hause kommen.
Aus folgenden Gründen kommen wir zu Ihnen nach Hause:

- gewohnte Umgebung für Ihr Kind - gewohnter Tagesablauf für Ihr Kind - wir sind „zu Besuch“

Dadurch wollen wir dem Kind, das bitte beim Besuch dabei ist, weniger Stress aussetzen. Es soll uns in seiner gewohnten Umgebung kennenlernen dürfen.

Das System der Bezugserzieherin soll Ihrem Kind den Übergang von der familiären in die außerfamiliäre Betreuung erleichtern. Sie ist da, um Ansprechpartner für Sie und Ihr Kind in der Eingewöhnungsphase zu sein.
Die Eingewöhnung soll Elternbegleitet sein (neben der Mama, können auch Papa, Oma oder Opa übernehmen).
Allgemein wünschen wir uns für die Eingewöhnung, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen (vier Wochen +/-). Es ist wichtig, dass eine feste Person die Eingewöhnung übernimmt.

Während der Eingewöhnungssituation nimmt das neue Kind mit seiner Mutter am Tagesablauf teil, erst eher beobachtend und zunehmend immer selbstständiger werdend. Sie sind der Experte für Ihr Kind, Sie kennen die Gewohnheiten und Rituale. In den ersten Tagen sind Sie hauptverantwortlich für Ihr Kind. Wenn es gefüttert, gewickelt oder getröstet werden muss, sind Sie zuständig.
Mit der Zeit (steigender Beziehungsaufbau zur Bezugserzieherin) übernimmt die Erzieherin immer mehr diese Aufgaben. Am besten suchen Sie sich einen guten Platz in der Gruppe. Hier sitzen Sie eher passiv und warten ab. Sie sollen der sichere Hafen für Ihr Kind sein, zu der es jederzeit, wenn es möchte, zurückkehren kann und von dem es auch auf Entdeckungstour durch die Gruppe geht (Wichtig: drängen Sie Ihr Kind zu nichts). Bitte beschäftigen Sie sich auch nicht mit anderen Dingen wie z. B. Handy, Zeitung oder Kontaktaufnahme zu anderen Kindern.

Meist versuchen wir die erste Trennung am vierten Krippentag. Hier ist es wichtig, dass Sie dem Kind sagen, dass sie kurz gehen. Das Kind kann so die Erfahrung machen, dass es sich auf die Mama verlassen kann (Mama verabschiedet sich immer bevor sie geht, ich werde nicht einfach allein gelassen und Mama kommt auch wieder wie versprochen zurück um mich abzuholen). Genauso wichtig ist es, dass Sie das beim Abschied (wenn Kind auf dem Arm ist) an die Bezugserzieherin übergeben. So signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie mit dem Wechsel nun einverstanden sind und Ihr Kind hier sich aufgehoben ist. Am Ende des Tages besprechen wir kurz gemeinsam wie der Tag war und wie es beim nächsten Besuch weitergeht. Wir verwenden kein vorgegebenes Eingewöhnungsmodell (Berlin/München) da wir die Erfahrung gemacht haben, dass es viel wichtiger ist, individuell auf jedes Kind zu schauen und dementsprechend zu handeln